Die Lösung
Die
tesa scribos Lösung wurde Meelunie von seinem Partner und exklusivem Zulieferer der Windmill Tüten Segezha vorgestellt und nachdrücklich empfohlen. Innerhalb von nur zwei Monaten fand Meelunie die richtige Lösung, schloss die Verhandlungen ab und arbeitete mit
tesa scribos an einem individuellen Sicherheitsetikett, das den Bedürfnissen des Unternehmens voll und ganz entspricht. Das endgültige Design wurde im Februar 2015 genehmigt. Die Unterzeichnung des Auftrags erfolgte im März, und die Etiketten gingen im Juni beim Tütenhersteller ein. Die ersten mit den Sicherheitsetiketten von
tesa scribos geschützten Windmill Verpackungen kamen im August 2015 auf den Markt.
tesa PrioSpot und tesa connect & check
Die von Meelunie gewählte Lösung zum Schutz der hochwertigen Windmill Produkte und des Markenimages besteht aus dem Sicherheitsetikett
tesa PrioSpot auf jeder Tüte Kartoffelstärke und einem zusätzlichen Online-Tool: die Plattform
tesa connect & check. Händler, Reseller, Zollbeamte und Endverbraucher brauchen lediglich den QR-Code mit dem Smartphone zu scannen oder auf die Website zu gehen, um Informationen zu erhalten, wie die Echtheit der Produkte durch verschiedene Sicherheitsmerkmale bestätigt werden kann. Beide Tools werden ausführlich auf dem Flyer für das Partnernetzwerk von Meelunie erläutert.
Fazit
Nur neun Monate nach der Einführung der Lösung erklärt Jan van Vilsteren im Gespräch, dass das Unternehmen äußerst positive Rückmeldungen von seinen Händlern erhalten hat. Diese stellen eine höhere Nachfrage nach Produkten mit Etikett fest, trotz einer leichten Preiserhöhung. Die mit Sicherheitsetikett versehenen Produkte gewinnen auf dem Markt zunehmend die Überhand, und Meelunie verzeichnet eine stetig wachsende Anzahl an Scan-Abfragen über die Website (
tesa connect & check).
„Der Erfolg kann sich sehen lassen. Angesichts der Tatsache, dass in China alles von der Wasserflasche bis hin zum Apfel grundsätzlich mit einem QR-Code geschützt ist, sehen wir in der steigenden Anzahl der Scans ein gutes Zeichen. Es bedeutet, dass mehr und mehr Menschen das Etikett wahrnehmen und unsere Kommunikation wirksam darauf hingewiesen hat, worauf zu achten ist und wie überprüft werden kann, was echt ist und was nicht“, erläutert Jan van Vilsteren. „Damit haben wir unser Ziel erreicht, ein Tool zu finden, mit dem die echten Produkte von den überzeugenden Fälschungen zu unterscheiden sind und der Markenwert geschützt wird. Mit der Zeit erhoffen wir uns einen realen Zuwachs der Nachfrage und einen Anstieg des Marktanteils, sobald die Produktfälschungen ausgemerzt sind. Dank tesa PrioSpot und tesa connect & check ist unsere Marke einen großen Schritt vorangekommen. Anhand der Scans können wir inzwischen genauer feststellen, wo die Fälschungen produziert werden, und können direkt vor Ort dagegen vorgehen.“
Das vollständige Kunden-Testimonial finden Sie als Download am Ende dieser Webseite.