tesa scribos Côtes du Rhone Pressemitteilung
- File type
- word
- File size
- 4,6 MB
Unsere Internetseite ist für die Nutzung von Cookies optimiert. Wenn Sie mit der Verwendung von Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf "Fortfahren". Einzelheiten über Cookies und wie wir sie verwenden, entnehmen Sie bitte unserer Cookie-Richtlinie.
Fortfahren
Die Garantiemarkierung „Côtes du Rhône“ weist die hochwertigen Weine nicht nur als Original aus, sie „spricht“ sogar mit dem Konsumenten.
Genutzt wird sie bei den AOC-Weinen der Gebiete Côtes du Rhône, der Côtes du Rhône Villages und den Crus. Am Anfang der Garantiemarkierung „Côtes du Rhône“ stand der Wunsch von Philippe Pellaton, seines Zeichens Präsident des Syndicat des Côtes du Rhône, diese Herkunftsbezeichnung vor Missbrauch zu schützen. Ein einfaches, effizientes und dennoch günstiges Mittel gegen Fälschungen musste also gefunden werden. Es folgte eine Ausschreibung, aus der das Unternehmen tesa scribos® als Sieger hervorging – mit seiner „Garantiemarkierung mit vier Sicherheitsstufen“, die zuvor bereits in anderen Weinbaugebieten und an Autoersatzteilen erprobt wurde.
Jede einzelne Markierung ist einzigartig und erlaubt es, die einzelnen Flaschen zu identifizieren. Darüber hinaus ist die Markierung absolut reißfest und fälschungssicher. Auf der Markierung befindet sich ein QR-Code. Dieser Code wird von den Usern mit einem Smartphone gescannt. Auf dem Display erscheint ein animierter Code, der mit der Nummer auf der Flaschenmarkierung identisch sein muss. Sollten die beiden Nummern voneinander abweichen, kann das der Konsument dem Hersteller einfach über das System mitteilen und beispielsweise ein Foto der verdächtigen Flasche beifügen. Selbstverständlich gibt es noch weitere Sicherheitsmerkmale, von denen einige nicht mit bloßem Auge, sondern nur mit einfachen Hilfsmitteln erkennbar sind.
Nachdem der Originalitätsnachweis des Weines erbracht ist, werden dem Kunden weitere Informationen angeboten: Details zum Wein, Website des Herstellers, Website der Côtes du Rhône, lokale Händler, Gewinnspiele, Kalorienangaben, Umweltmaßnahmen u. v. m. Und: Der Kunde kann einfach mit dem Hersteller des Weins in Kontakt treten. Der Hersteller selbst kann über eine intuitive digitale Plattform seine Garantiemarkierungen verwalten. Alle Scans der Garantiemarkierungen werden mit Ort- und Zeitangabe im System gespeichert, sodass der Hersteller genau weiß, wo sich seine Weine befinden.
„Es ist ein modernes und sehr leistungsstarkes Tool auf Ebene der Herkunftsbezeichnung, das mit dem Konsumenten spricht“, beginnt Philippe Pellaton. „Es erfüllt nicht nur unsere Erwartungen in Sachen Originalitätsnachweis, sondern umfasst zudem digitale Kommunikations- und Marketingelemente, die den Unterschied machen.“
Die Garantiemarkierung ist ab sofort einsatzbereit und kann von Herstellern der AOC-Weine der Côtes du Rhône, der Côtes du Rhône Villages und Crus der Côtes du Rhône genutzt werden. Bei einigen Herstellern (Maison Sinnae, Domaine Denis Alary, Union Rhonéa) kommt sie schon jetzt bei bestimmten Cuvées zum Einsatz oder wird dies in naher Zukunft tun.
Francine Tallaron, f.tallaron@syndicat-cotesdurhone.com, Tel. 04 90 27 24 62
Laurent Jeanneteau, l.jeanneteau@syndicat-cotesdurhone.com, Tel. 04 90 27 24 69
Damien Guille, Damien.Guille@tesa.com, Tel. 06 22 58 26 58
Hier können Sie alle Dokumente und Medien dieser Pressemitteilung auf dem Merkzettel speichern und von dort herunterladen. Bitte beachten Sie, dass es beim Download von größeren Datenmengen manchmal zu Schwierigkeiten kommt. Bitte wenden Sie sich in diesem Fall an: pr@tesa.com. Vielen Dank! (In case of questions please contact pr@tesa.com). (Den Merkzettel finden Sie rechts)