Unsere Internetseite ist für die Nutzung von Cookies optimiert. Wenn Sie mit der Verwendung von Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf "Fortfahren". Einzelheiten über Cookies und wie wir sie verwenden, entnehmen Sie bitte unserer Cookie-Richtlinie.
FortfahrenMarkenschutz, Markttransparenz und Kundeninteraktion: Der Winzerverband der Côtes du Rhône erhält alles aus einer Hand. Neben dem Schutz vor Produktpiraterie und Überproduktion schafft der Verband gleichzeitig den Schritt zur Digitalisierung der Qualitätsweine und kreiert damit echte Mehrwerte für seine Kunden.
Ein Qualitätssiegel, das Fälschungsschutz und Kundenkommunikation miteinander verbindet
Der Sektor für Wein und Spirituosen verliert durch Plagiate jedes Jahr etwa 2,7 Milliarden €, davon 235 Millionen € in Frankreich. Vor diesem Hintergrund suchte der Winzer-Verband der Côtes du Rhône nach einer kosteneffizienten Lösung, um die original Qualitätsweine weltweit vor Produktfälschungen zu schützen. Das Rhône-Tal ist die zweitgrößte Region für AOC-Weine in Frankreich.
Neben dem Fälschungsschutz standen auch die Kommunikation und Interaktion mit dem Konsumenten im Vordergrund. Das Qualitätssiegel sollte sowohl dem Verband als auch jedem einzelnen Winzer die Möglichkeit eröffnen, direkt mit Konsumenten in Kontakt zu treten, um relevanten digitalen Zusatznutzen zu generieren.
Der Winzer-Verband der Côtes du Rhône vertritt die Interessen von etwa 4.000 Winzern.
Fälschungsschutz, Markttransparenz und Kunden-Interaktion
In engem Austausch mit dem Winzer-Verband und einzelnen führenden Winzern aus der Region wurde ein Lösungspaket definiert, das alle Anforderungen ideal erfüllt. Zum Schutz vor Produktfälschungen werden die Weinflaschen mit dem tesa VeoMark® Sicherheitsetikett ausgestattet. Der damit verknüpfte QR-Code verbindet das Qualitätssigel mit der Digitalplattform tesa® 360. Dies eröffnet allen Marktteilnehmern bis hin zum Konsumenten den Zugang zu zahlreichen digitalen Zusatznutzen:
„Es ist ein modernes und sehr leistungsstarkes Tool auf Ebene der Herkunftsbezeichnung, das mit dem Konsumenten spricht“, beginnt Philippe Pellaton. „Es erfüllt nicht nur unsere Erwartungen in Sachen Originalitätsnachweis, sondern umfasst zudem digitale Kommunikations- und Marketingelemente, die den Unterschied machen.“
Fälschungsschutz, der mehr kann
Der Winzer-Verband der Côtes du Rhône erhält alles aus einer Hand – eine Lösung für Produktschutz, Markttransparenz und Kunden-Interaktion – ideal aufeinander abgestimmt und miteinander verzahnt.
Mit der VeoMark® Sicherheitstechnologie setzt der Verband auf eine vielfach im Markt bewährte Lösung, bekannt aus anderen Weinregionen und einer Vielzahl anderer Industrien. Die Online-Verifikation des Sicherheitsmerkmals stellt die Verbindung zwischen physischer Weinflasche und digitaler Welt her.
Nach der Authentifizierung werden dem Nutzer Möglichkeiten zur Interaktion angezeigt, die durch den Verband oder den Winzer flexibel eingebunden werden können. So erhält nicht nur der Verband, sondern auch jeder einzelne Winzer die Möglichkeit, Nähe zu seinen Kunden aufzubauen und diese durch vielfältige und relevante Online-Angebot an sich zu binden.
Durch die Nutzung der Online-Plattform tesa® 360 durch Winzer und Konsumenten werden wertvolle Daten generiert. Diese schaffen völlig neue Einblicke in Märkte und Konsumentenverhalten und können für eine effektive Steuerung der Vermarktung, Rückverfolgung von Fälschungen und zum Schutz vor Überproduktion genutzt werden.
Wir freuen uns auf Ihre Fragen rund um die Themen Fälschungsschutz, Markttransparenz und Kundeninteraktion. Kontaktieren Sie uns: +49 6221 3350710, yourproductstalk@tesa-scribos.com