Lizenznehmer / Licensee:
Lizenznehmer sind alle, die für die Markenrechte des Vereins Geld zahlen, um die Marke in Form von Kleidung oder anderen Produkten wie Hygieneartikel, Spielzeug uvm. verwenden zu können. Ein typisches Beispiel ist hier der Sportartikelhersteller, der die Trikots für den Verein produziert und dafür das Original-Logo und Merkmale des Trikots benutzen darf. Aber auch kleine Hersteller, z.B. für Fanschals oder Schreibwarenartikel wie Kalender, kaufen Lizenzen in der Hoffnung, sie gewinnbringend für ihre Produkte einsetzen zu können.
Lizenzgebühren / Royalties:
Unter Royalties versteht man die Nutzungsgebühren, die der Lizenznehmer an den Bundesligaverein zahlen muss. Je nach Form der Verwertung sind diese unterschiedlich hoch – ein Trikot kann zum Beispiel deutlich höhere Lizenzgebühren kosten als ein Radiergummi.
Lizenzagenten / Licensing Agent:
Die Licensing Agents sind Mittelsmänner zwischen dem Bundesligaverein und allen Lizenznehmern. Sie nehmen dem Bundesligaverein Arbeit ab und achten darauf, dass alles Markenkonform produziert wird und die Royalties in voller Höhe bezahlt werden.
Endkunde:
Die Fans des Vereins kann man bei diesem Beispiel als Endkunden bezeichnen. Sie sind sehr emotional mit dem Verein verbunden und identifizieren sich stark über Fanartikel mit ihrer “großen Liebe”. Dafür wird auch in Kauf genommen, dass ein Original deutlich mehr kostet als ein vergleichbares Produkt.