Unsere Internetseite ist für die Nutzung von Cookies optimiert. Wenn Sie mit der Verwendung von Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf "Fortfahren". Einzelheiten über Cookies und wie wir sie verwenden, entnehmen Sie bitte unserer Cookie-Richtlinie.
FortfahrenHersteller und Experten tauschen sich auf der Vinitech-Sifel Messe in Bordeaux (29. Nov. - 01. Dez. 2016) zu Neuigkeiten und Best Practices aus. Das Thema Produkt- und Markenschutz für Wein und Spirituosen gewinnt zunehmend an Bedeutung.
Autor: Dr. Steffen Scheibenstock, International Product- & Market Manager bei tesa scribos
Ein Bericht des Amts der Europäischen Union für geistiges Eigentum (EUIPO) veranschaulicht die wirtschaftlichen Auswirkungen von Fälschungen der Wein- und Spirituosenindustrie. In der Europäischen Union (EU) entsteht jährlich ein Verlust von 1,3 Mrd. Euro durch gefälschte Weine und Spirituosen; das entspricht 3,3 % des Gesamtjahresumsatzes von Spirituosen und Weinen in der EU. Auch verwandte Wirtschaftzweige sind betroffen, sie müssen Umsatzeinbußen von jährlich 1,7 Mrd. Euro verkraften.
Die Folgen gefälschter Weine und Spirituosen sind gravierend:
Angesichts dieser Gefahren gewinnen Schutzkonzepte für hochwertige Weine und Spirituosen stetig an Bedeutung. Kriminelle Händler konzentrieren sich insbesondere auf Fälschungen, das Wiederbefüllen von Originalflaschen (Re-Filling genannt) sowie den Handel mit Graumarktware. Der weltweite Export ist für die Wein- und Spirituosen-Branche immens wichtig, bietet Kriminellen aber zugleich Gelegenheit für illegalen Handel und Diebstahl innerhalb der Logistikkette.
Eine verlässliche Schutzlösung sollte folgende Punkte erfüllen:
Sie haben Fragen oder Anmerkungen zum Thema? Melden Sie sich bei uns!
Kontaktieren Sie uns per E-Mail yourproductstalk@tesa-scribos.com oder Telefon unter 0049 6221-33507-17.
Oder besuchen Sie unseren Ausstellungsstand (Halle 1 D 2502) auf der Vinitech-Sifel Messe in Bordeaux, 29. Nov. - 01. Dez. 2016.