Unsere Internetseite ist für die Nutzung von Cookies optimiert. Wenn Sie mit der Verwendung von Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf "Fortfahren". Einzelheiten über Cookies und wie wir sie verwenden, entnehmen Sie bitte unserer Cookie-Richtlinie.
FortfahrenOb Designer-Handtasche, Sonnenbrille oder Markengürtel – in Urlaubsgebieten locken Straßenhändler mit verführerisch günstigen Angeboten. Beim Kauf von Fälschungen ist allerdings Vorsicht geboten!
Autor: Elena Bose, Online & PR Manager bei tesa scribos
Für viele gehört es dazu, im Urlaub ausgiebig shoppen zu gehen und Souvenirs mit nach Hause zu nehmen. Insbesondere weil in vielen Urlaubsorten Spottpreise locken. Anders als zuhause sind dort vermeintliche Luxustaschen, Designer-Sonnenbrillen und Markenkleider zu extrem günstigen Preisen zu bekommen. Doch dabei sollten die Alarmglocken klingeln! Denn in der Regel handelt es sich um Fälschungen. Manche Urlauber kaufen die Imitate wissentlich, andere denken, sie würden ein Originalprodukt erwerben. So oder so: Der Kauf von Fälschungen birgt gravierende Risiken!
Ein großes Problem bei Fälschungen ist die Verwendung von schädlichen Inhaltsstoffen. Das Lederimitat der „Luxustasche“, T-Shirts, Parfüm und selbst Kinderspielzeug enthalten häufig giftige Chemikalien, die u.a. Ausschläge auslösen können. Gefakte Sonnenbrillen bieten oft keinen ausreichenden UV-Schutz, sodass das Auge nachhaltig geschädigt werden kann. Vorsicht ist auch beim Kauf von günstigen Alkoholika geboten! Immer wieder kommt es zu Todesfällen nach dem Verzehr von gepanschtem Alkohol. Wie 2015 in der Türkei, wo 28 Menschen nach dem Konsum von illegal hergestelltem Raki starben.
Neben diesen gravierenden gesundheitlichen Risiken spielt auch die Produktqualität eine Rolle. Eine Fälschung kostet zwar deutlich weniger als das Original, ist aber meist von minderwertiger Qualität. Häufig gehen die Urlaubsmitbringsel nach kurzer Zeit kaputt, sodass das Geld quasi zum Fenster rausgeschmissen wurde.
Nicht zu vergessen sind auch die wirtschaftlichen Auswirkungen, denn Fälscher leben auf Kosten von Markenherstellern. Die Originalprodukte wurden langfristig entwickelt und auf Qualität und Sicherheit hin geprüft. Den Gewinn fahren aber Kriminelle ein. Konkret führt das zu Einbußen für Originalhersteller, die wiederum zur Schwächung der Wirtschaft und dem Verlust von Arbeitsplätzen führen.
Sie haben Fragen oder Anmerkungen zum Thema? Melden Sie sich bei uns!
Kontaktieren Sie uns per E-Mail yourproductstalk@tesa-scribos.com oder Telefon unter 0049 6221-33507-17.
Gepanschter Alkohol fordert 28 Menschenleben in der Türkei (2015)
Sicherheitsetiketten helfen dabei, Fälschungen zu erkennen